Gashaushalt/Energie

Gasverwertung

Beim Faulungsprozess entsteht das wertvolle Klärgas. Das anfallende Klärgas wird in den 1000 m3 Gasometer (Klärgasspeicher) geleitet. Dieser dient als Ausgleichsbehälter zwischen dem schwankenden Anfall und der Klärgasnutzung während den Hochtarifszeiten. Das Klärgas wird in zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) verwertet. Der mit einem Generator gekoppelte Verbrennungsmotor erzeugt neben der hochwertigen elektrischen Energie zusätzlich auch nutzbare Wärme. Die anfallende Wärme reicht für den Normalbetrieb und der Strombedarf kann bis zu 66% gedeckt werden. Bei Stromausfall können die Blockheizkraftwerke zudem als Notstromaggregate genutzt werden.

Druckloser Trockengasometer: Speichervolumen 1000 m3 mit 2 Gasdruckerhöhungsgebläsen.
2 BHKW (Blockheizkraftwerke): Leistung Elektrisch 220 KW/ Wärmeleistung 370 KW